Dankeschön für Förder*innen
Ohne die Unterstützung der Förderinnen und Förderer wäre die Anti-Atom-Arbeit von .ausgestrahlt nicht möglich. Dafür möchten wir uns ganz herzlich mit einem der unten stehenden Geschenke bei Dir bedanken.
Bitte sende dafür eine E-Mail an ute.bruckart@ausgestrahlt.de mit dem Titel Deiner Wahl.
Das Angebot gilt bis zum 30. Juni 2020.
(Hinweis an Förder*innen, die wir mangels E-Mail-Adresse per Brief angeschrieben haben: Das im Brief beschriebene Prozedere mit Gutscheincode entfällt aus technischen Gründen.)

Anti-Atom-Fahne
Es wird wieder Zeit, die Anti-Atom-Sonne zum Strahlen zu bringen.
Die Fahne in der mittleren Größe (90 x 60 cm) eignet sich auch zur dauerhaften Anbringung auf oder am Balkon oder Fenster.

DVD: Chernobyl
Die fünfteilige fiktionale Serie (keine Dokumentation) über den Atomunfall wurde von Publikum und Kritik gleichermaßen gelobt. „Chernobyl“ schafft es, den eigentlich unvorstellbaren Schrecken nach der Reaktorkatastrophe abzubilden und die Geschehnisse und Personen zu einem Thriller zu verdichten, der ein breites Publikum anspricht. Eine Warnung: Die intensiven Bilder sind mitunter schwer auszuhalten!
FSK ab 16 J., 5 Folgen, 312 Min., 2019

Buch: Das atomare Kuckucksei
„Das atomare Kuckucksei. Überflüssig, teuer und Bomben-gefährlich - Die bayrische „Erfolgsgeschichte“ des Forschungsreaktors München II“ beschreibt, wie eine Handvoll Physiker der TU München zusammen mit einer Münchner Atomfirma ihren Wunsch-Reaktor baut.
Armin Simon, 428 Seiten, Buchbäcker 2005

Bildband: Fukushima 360°
Wie hat die Atomkatastrophe den Alltag und das Leben der Menschen in Japan verändert? Eine spannende Dokumentation zur aktuellen Frage, ab welchem Punkt die Risiken einer Technologie gesellschaftlich, wirtschaftlich und ethisch untragbar werden. 44 Fotoreportagen des Fotografen Alexander Tetsch
204 Seiten, 158 meist großformatige Farbfotografien

Bildband: Strahlende Plakate
Auf 200 Seiten werden Plakate der Anti-Atom-Bewegung der letzten 40 Jahre vorgestellt. 600 Plakate von großen und kleinen Gruppen, Kampagnen, Veranstaltungen und Demonstrationen haben hier einen Platz gefunden.
Herausgeber: World Information Service on Energy (WISE) und Laka Foundation, 2011

Buch: Vision für die Tonne
"Vision für die Tonne“ dokumentiert den jahrzehntelangen Widerstand gegen die Atomenergie in Mitteleuropa. Auf seiner Reise durch anti-atombewegte Zeiten begegnet Bernward Janzing außergewöhnlichen Charakteren, deren Geschichten er in seinem Buch festhält.
Bernward Janzing, 272 Seiten, Picea Verlag 2016

CD: Strom und Wasser: Anticool
"Zorn & Sarkasmus treffen auf Poesie und sensible Zärtlichkeit.“ schreibt laut.de. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Strom und Wasser, 2014

Buch: Lesebuch Fukushima
Übersetzungen, Kommentare, Essays
Ein Forschungsprojekt der Japanologien Frankfurt und Leipzig mit Interviews mit japanischen Aktivist*innen und Künstler*innen, Reportagen und Analysen zur Debatte um die Katastrophe und das "System Japan". Außerdem zeigt es „Fukushima“ in Literatur, Film, im Theater und in der Photographie.
EB Verlag Berlin, 442 Seiten

Manga: Daisy aus Fukushima
Anderthalb Monate nach der Katastrophe kehrt Fumi an ihre Schule in Fukushima zurück. In der unfreiwilligen Schulpause hat sich vieles verändert. Fumis kleiner Bruder darf nicht mehr draußen spielen und ein Regenschauer genügt, um die Schüler*innen panikartig unter das Schuldach flüchten zu lassen. Doch Fumi lässt sich davon nicht ihre Jugend kaputtmachen.
ab 13 J., von rechts nach links zu lesen, Egmont 2016, 340 Seiten

Buch: Der Reaktor
Elisabeth Filhol berichtet unerschrocken aus dem Leben der Reinigungskräfte der Atomindustrie in Frankreich. Wie moderne Söldner ziehen sie kreuz und quer durchs Land, säubern und warten die Reaktoren. "Neutronenfutter" nennen sich diese Leute selbst, denn für jeden, der wegen zu hoher Strahlenbelastung ausfällt, gibt es sofort willigen Ersatz.
Elisabeth Filhol, 128 Seiten, Nautilus 2011

Buch: Noch lange danach
Eine Atomkatastrophe in Deutschland? Eigentlich unvorstellbar. Das Mädchen Vida lebt vierzig Jahre nach dem GAU. Das bedeutet: aushalten, dass ihre Familie alles verloren hat. Erleben, dass immer mehr Stühle im Klassenzimmer leer bleiben. Und trotzdem nicht den Glauben daran verlieren, dass man auch in dieser Welt noch etwas verändern kann.
ab 12 J., Gudrun Pausewang, 121 Seiten, Ravensburger 2012

Bildband: Critical Mass
Der Fotokünstler Michael Danner dokumentiert mit seinen faszinierenden Bildern Architektur, Alltag und Sicherungssysteme deutscher AKW und den gesellschaftlichen Konflikt um eine untergehende Technologie.
Michael Danner, 288 Seiten, 122 Farb-,29 s/w-Abb., Kehrer 2013

Bildband: A wie AufpASSEn
Das leuchtend gelbe A ist das Symbol für das havarierte Atommülllager Asse II - diesem Symbol in der Region Wolfenbüttel-Braunschweig wird nachgespürt und es wird fotografisch festgehalten. Herausgekommen ist eine Zusammenstellung eindrücklicher Fotoimpressionen.
Annette & Thomas Blume, 107 Seiten, 96 farbige Abb., Braunschweig 2012

Bildband: Castor - das Buch
Castor-Buch 1: Bilder von der erfolgreichen Verhinderung des Castor-Transports nach Gorleben 1994.
Katja Tempel, Jochen Stay (Hrsg.), Bildband 146 Seiten, Großformat

Bildband: Wir stellen uns quer
Castor-Buch 2: Bilder vom Widerstand gegen die Castor-Transporte nach Gorleben 1995/96.
Katja Tempel, Jochen Stay (Hrsg.), Bildband 160 Seiten, Großformat

Bildband: Gorleben lebt!
Castor-Buch 3: Bilder vom Widerstand gegen den 3. Castor-Transport nach Gorleben 1997.
Katja Tempel, Jochen Stay (Hrsg.), Bildband 160 Seiten, Großformat

Überraschungsgeschenk
Sollen wir für Dich wählen? Dann lass Dich überraschen und wir senden Dir ein Buch oder eine CD als Geschenk zu.