- Start »
- Aktiv Werden »
- Atomkraft – nie wieder!

AKW abgeschaltet – und das ist gut so!
Hunderttausende haben sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten für ein Ende der Atomkraft-Nutzung in Deutschland
eingesetzt. Sie haben demonstriert, gekämpft, argumentiert und diskutiert, gestritten, geklagt und protestiert – und so
den guten Argumenten gegen Atomkraft immer wieder Gehör und Geltung verschafft.
Der mächtigen Allianz von Atomindustrie und Politik haben sie ihre Ausdauer, ihre Hartnäckigkeit, ihren Mut, ihre Krea-
tivität und ihre Solidarität entgegengesetzt. Gemeinsam haben sie, hast Du, haben wir schlussendlich gewonnen!
Am 15. April 2023 sind die letzten AKW in Deutschland vom Netz gegangen, das ist ein historischer Erfolg
weit über die Energiepolitik hinaus: Er zeigt, was das Engagement vieler bewirken kann und dass selbst mächtigste Gegner*innen nicht unbesiegbar sind.
Die Anti-Atom-Bewegung hat nicht nur den Atomausstieg erzwungen und damit das Atom-Risiko in Deutschland drastisch reduziert. Sie hat auch den weltweiten Siegeszug der erneuerbaren Energien mit losgetreten – einen der wichtigsten Hebel im Kampf gegen die Klimakatastrophe. Für die Energiewende zu 100 Prozent erneuerbaren Energien ist
das Abschalten der AKW ein bedeutender Schritt.
Feiern wir ihn!
Lingen 15.4: Demo und Abschaltfest
Neckarwestheim 15.4: Abschaltfest
München 15.4: Demo und Abschaltfest
Noch viel zu tun!
Das Abschalten der AKW beweist: Wenn sich viele gemeinsam engagieren, können sie große Veränderungen bewirken und sich auch gegen sehr mächtige Interessen und Gegenspieler*innen durchsetzen. Das macht Mut für alle noch vor uns liegenden Herausforderungen.
Atommüll und wohin damit
Kein Gramm Atommüll ist bisher sicher entsorgt. Berge an hoch-, mittel- und schwachradioaktiven Abfällen müssen möglichst sicher gelagert werden. Die Genehmigungen der Zwischenlager laufen in wenigen Jahren aus, ein „Endlager“ ist auf absehbare Zeit weiter nicht in Sicht.
Atomindustrie und Atomforschung
Zahlreiche Firmen in Deutschland machen weiter Atom-Geschäfte im In- und Ausland, von den Uranfabriken in Lingen und Gronau bis zu Zulieferern und Dienstleistern für AKW-Projekte weltweit. Selbst Forschung für neue Reaktoren findet
in Deutschland noch statt – finanziert mit Steuergeldern.
Pro-Atom-Politik der EU
Auf EU-Ebene setzt die Atomlobby bei jeder Gelegenheit alles daran, Atomkraft grünzuwaschen, günstige Bedingungen für AKW zu schaffen und Klimaschutzmilliarden in Atom-Projekte umzuleiten.
AKW in Nachbarländern
In etlichen Nachbarländern Deutschlands sind noch AKW in Betrieb, manche direkt an der Grenze, viele mit gravierenden Sicherheitsmängeln. Laufzeitverlängerungen und sogar AKW-Neubauten sind geplant.
.ausgestrahlt wird sich weiter um diese Themen kümmern und mit Deiner Unterstützung weiter Druck machen gegen Atomkraft und Atomgefahren.
Bleib auf dem Laufenden: Aboniere das .ausgestrahlt-Magazin oder den zweiwöchigen Newsletter.

Flyer: Gemeinsam gewonnen - noch viel zu tun!
Hunderttausende haben sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten für ein Ende der Atomkraft-Nutzung in Deutschland eingesetzt. Sie haben demonstriert, gekämpft, argumentiert und diskutiert, gestritten, geklagt und protestiert – und so den guten Argumenten gegen Atomkraft immer wieder Gehör und Geltung verschafft.
Die Anti-Atom-Bewegung hat nicht nur den Atomausstieg erzwungen und damit das Atom-Risiko in Deutschland drastisch reduziert. Sie hat auch den weltweiten Siegeszug der erneuerbaren Energien mit losgetreten – einem der wichtigsten Hebel im Kampf gegen die Klimakatastrophe.
Flyer DIN lang, vierseitig