Zehn Jahre Atomkatastrophe Fukushima-Jahrestag Am 11. März 2021 jährt sich die Atomkatastrophe von Fukushima zum zehnten Mal und dauert bis heute an. .ausgestrahlt ruft auch in diesem Jahr dazu auf, an die schwerwiegenden Folgen des Super-GAU zu erinnern und damit der Öffentlichkeit die Gefahren der Atomkraft ins Gedächtnis zu rufen. Mehr Informationen
10 Jahre Fukushima Online-Veranstaltungen zum Jahrestag .ausgestrahlt bietet eine Veranstaltungsreihe zum 10. Jahrestag der Katastrophe in Fukushima an. Termine vom 01.03.21 bis 18.03.21 Zu den Videos Mehr Informationen
Dauerhafte Lagerung von Atommüll Infoportal Standortsuche Hier findest Du gebündelte Informationen zum Thema Standortsuche für ein langfristiges Atommüll-Lager: eine Karte mit potenziell betroffenen Regionen, ein FAQ, ein Glossar, hilfreiche Tipps zum aktiv werden und vieles mehr. zum Infoportal
Das neue Magazin ist da Druckfrisch! Schwerpunkt: Zehn Jahre nach dem Super-GAU - Die Atomkatastrophe von Fukushima ist noch lange nicht vorbei. Wir blicken auf die Folgen, soweit sie schon erkennbar sind, in Japan und bei uns kostenlos bestellen Download (PDF)
INFORMIEREN Karte der Teilgebiete Die „Bundesgesellschaft für Endlagerung“ (BGE) hat am 28. September 2020 eine Landkarte der Gebiete veröffentlicht, in denen die nächsten Jahre nach einem Endlager-Standort gesucht wird. In der Karte kannst Du sehen, ob Du von der Suche direkt betroffen bist und im Blog eine erste Analyse des Zwischenberichts lesen. zur Karte zum Blog
Die neue Website ist da 100 gute Gründe gegen Atomkraft In Kooperation mit den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) hat .ausgestrahlt 100 gute Gründe gegen Atomkraft auf der Website 100-gute-gruende.de zusammengestellt. weiter
Klima und Atom Atomkraft: Irrweg in der Klimakrise Im Zuge der Klimakrise ist die Atom-Debatte neu entfacht. Im Internet, aber auch in der Presse ist die Diskussion geprägt von Fehlinformationen. Wir erläutern ausführlich, warum Atomkraft kein Ausweg aus der Krise ist, sondern nachhaltigen Klimaschutz sogar verhindert. weiter
Das Vermächtnis der Anti-Atom-Bewegung Stiftung Atomerbe gegründet .ausgestrahlt hat die gemeinnützige Stiftung Atomerbe ins Leben gerufen. Die Idee: Die Generation, die den Atomausstieg in Deutschland erkämpft hat, hinterlässt ihren Nachkommen finanzielle Mittel, damit diese die Atommüll-Konflikte der Zukunft bestreiten können. Zur Website
Wie uns Atomindustrie und Politik ihren radioaktiven Müll unterjubeln AKW-Abriss Nach dem Abriss eines AKW bleiben tausende Tonnen radioaktives Material zurück. Der größte Teil des strahlenden Bauschutts wird per sogenannter "Freimessung" umdeklariert und soll dann kostengünstig auf Deponien verscharrt werden. Hintergrundinfos
Infografiken Atom Atomkraft in Zahlen Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Atomstrom, Atomfinanzen und AKW-Sicherheit. Die .ausgestrahlt-Infografiken sind eine regelmäßige Rubrik in unserem Magazin. Hier findest Du sie im Überblick. weiter
Hintergrund Atomstandort Deutschland "Atomausstieg"? Schön wärs! Überall in der Republik stehen weiterhin Atomanlagen, Atommüll-Zwischenlager und Forschungsanlagen. Stillgelegte Meiler sind noch für Jahrzehnte ein Sicherheitsrisiko. Diese interaktive Karte gibt einen Überblick und Hintergrundwissen zu den einzelnen Standorten. zur Karte