Pressemitteilungen
Protest vor Brennelementefabrik Lingen: Alternativer Nobelpreisträger warnt vor Rosatom-Einfluss FAZ zu Lingen: „Brennelemente von Putins Gnaden“
Mit einer Mahnwache vor der Brennelementefabrik in Lingen/Emsland haben Anti-Atomkraft-Organisation ihren Appell an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) untermauert, die immer noch umfangreichen Atomgeschäfte mit dem Kreml endlich zu beenden.
Waffentauglicher Atommüll soll quer durch Deutschland rollen
Das Atommüllbundesamt (BASE) will noch in diesem Jahr genehmigen, dass hochangereicherter, waffenfähiger Atommüll aus dem Forschungsreaktor Garching ins 700 Kilometer entfernte Zwischenlager Ahaus transportiert wird. Die Organisationen Umweltinstitut München und .ausgestrahlt warnen: Die Transporte schaffen neue Risiken statt sie zu verringern.
Appell an Kanzler Merz: „Atomgeschäfte mit Kreml beenden“ / 2. Juli, 7.30 Uhr: Mahnwache vor Brennelementefabrik Lingen
Heute (1. Juli), 19 Uhr: Rosatom-Info-Abend in Lingen
Castortransport zum Zwischenlager Ahaus: Bundespolitik blendet Gefahren einfach aus
Debatte im Bundestag legt enorme Wissenslücken zu Atommüll-Transporten offen / Jeder Atommülltransport birgt zusätzliche Risiken / Jülicher Kugelbrennelemente besonders gefährlich
Schweizer AKW: Gefahr für ganz Deutschland.
26. Juni 2025, Stuttgart. Ein schwerer Atomunfall in einem der vier Schweizer AKW würde Deutschland stärker treffen als die Schweiz selbst. Das zeigt eine neue Studie, die der Trinationale Atomschutzverband (TRAS) heute auf der Landespressekonferenz in Stuttgart vorgestellt hat.
Ukraine-Hilfe: Merz muss Sanktionslücken schließen
„Atomgeschäfte mit Kreml in Lingen und Gronau beenden“
EU-Pläne für Uran-Embargo: Bundesregierung muss Kreml-Projekt in Lingen stoppen
EU-Kommission kündigt Maßnahmen gegen Uran-Importe aus Russland an / Geplantes Joint-Venture der Atomfabrik Lingen würde EU-Sanktionen unterlaufen / Neue Bundesregierung muss Einstieg des Kreml-Konzerns Rosatom in die Brennelementefertigung Lingen jetzt stoppen
Spanien: Nur Dieselgeneratoren verhindern Atomunfall
Notstromfall in allen sieben spanischen AKW nach landesweitem Blackout / Störanfällige Dieselgeneratoren mussten stundenlang die Kühlung der Reaktoren sicherstellen / AKW können keinen Beitrag zur Wiederherstellung der Stromversorgung leisten
Atommüllkonferenz stellt Forderungspapier zur Atommüll-Zwischenlagerung anlässlich des 30. Jahrestages des ersten Castortransportes nach Gorleben vor
Schon von Anfang an wurde der Zeitplan von Seiten der Anti-Atom-Bewegung als unrealistisch eingeschätzt: Inzwischen steht fest, die Endlagersuche wird deutlich länger dauern als ursprünglich prognostiziert. Sie macht als Dominoeffekt aus einer 40-jährigen Zwischenlagerung für die 16 oberirdischen Atommülldeponien eine Langzeitlagerung.
„Aus bleibt aus!“ – Atomkraft nie wieder
Deutschland zwei Jahre atomkraft-frei / Aktion am AKW Brokdorf / Abschalten der AKW wichtiger Schritt für Energiewende / Atom-Risiko drastisch gesunken