Zusammenbruch der Atomindustrie in Frankreich

03.07.2015 | Jan Becker

Das Beispiel Frankreich belegt: Atomkraft führt in die Sackgasse. Derzeit decken 58 Meiler etwa 75% des Strombedarfs. Trotzdem steckt die Atombranche in einer tiefen finanziellen Krise. Die Politik will verstärkt auf Erneuerbare Energien setzen, es steht ein „gewaltiger Umbruch“ bevor. Vom Atomausstieg jedoch noch keine Spur.

Im vergangenen Jahr schrieb das französische Staatsunternehmen AREVA, einst größter Atomkonzern der Welt, fünf Milliarden Euro Verlust. Seit sieben Jahren hat der Konzern kein einziges Atomkraftwerk mehr verkauft. Das „Flaggschiff“ der französischen Atombranche, der EPR (European Pressurized Water Reactor) galt als sichere Zukunftstechnologie, schafft heute aber nur Probleme.

In Finnland, auf der ersten Baustelle des EPR, hat sich die 2005 begonnene Fertigstellung bislang um neun Jahre verzögert. Das zweite Projekt im eigenen Land, in Flamanville am Ärmelkanal, verzögert sich um mindestens fünf Jahre. Die Baukosten pro Reaktor sind von drei auf über acht Milliarden Euro explodiert. Neben den zwei europäischen Projekten existieren noch zwei weitere Projekte in China, ebenfalls in der Bauphase.

Mitte April wurden Schwachstellen im Stahldeckel des Reaktors in Flamanville bekannt. Möglicherweise drohen unter Belastung Risse, die französische Atomsicherheitsbehörde (ASN) spricht von einer „sehr ernsten“ Situation. Ein Austausch würde mehrere Jahre dauern und zusätzlich Hunderte Millionen Euro kosten.

„Noch vor wenigen Jahren hat uns AREVA versprochen, sie würden in der Welt zwei bis drei EPR-Reaktoren pro Jahr fertigstellen. Die Realität heute ist: der EPR ist als industrielles Projekt tot“, sagt Yannick Rousselet, Atomenergie-Experte bei Greenpeace Frankreich.

Die französische Regierung schmiedete Anfang Juni einen Rettungsplan, ohne den der Atomkonzern AREVA „dieses Jahr nicht überleben“ würde, ist sich der Atomkraftgegner Mycle Schneider sicher. EDF, der weltweit zweitgrößte Stromversorger und einer der größten Nuklearstromproduzenten, ebenfalls größtenteils in Staatshand, soll die Reaktorsparte von AREVA übernehmen. Und einen Schuldenberg von sagenhaften 34 Milliarden Euro gleich dazu. EDF habe zwar einen Jahresumsatz von 70 Milliarden, doch kämen auf das Unternehmen nach Angaben des Pariser Rechnungshofs rund 50 Milliarden Euro für den Rückbau der AKW und die Entsorgung von Atommüll zu, so Schneider.

Es sind diese finanziellen Dimensionen, die ein Umdenken erzwingen. Marc Bussieras, Chef des EDF Strategie-Departments für ökonomische Studien, zeigte sich „offen für eine Energiegewinnung ohne Atom“. Es sei für Frankreich aus „ökonomischen Gründen interessant, erneuerbare Energien zu installieren.“ Nach der Sommerpause soll ein „Gesetz zur Energiewende“ die Nationalversammlung passieren. Es sieht vor, den Anteil von Atomkraft am Strommix bis 2025 von heute 75 Prozent auf 50 zu senken.

Das bedeutet die Stilllegung von einem Drittel aller 58 Atomkraftwerke in den nächsten zehn Jahren. Doch schon bei der Abschaltung des ältesten AKW Frankreichs in Fessenheim, Ende 2016, schlingert die Regierung und knüpft sie u.a. ausgerechnet an die Inbetriebnahme des EPR in Flamanville.

Die „Grande Nation nucléaire“ wankt, noch wehren sich die Betonköpfe der Atomlobby. Frankreich belegt eindrücklich, dass Atomkraft in die Sackgasse führt.

weiterlesen:

  • G7-Staaten: 100 Prozent Erneuerbare Energien sind möglich
    22. Juni 2015 — Ist eine Wende zu 100 Prozent Erneuerbaren in den G7-Staaten möglich? Eine Studie eines Teams von Wissenschaftlern der Universität Stanford hat diese Frage untersucht. Für den Bundesverband WindEnergie ist Deutschland dabei auf einem guten Weg, wenn kommendes Wochenende das nächste Atomkraftwerk abgeschaltet wird. Und auch die Finanzbranche sieht im Ausbau von Solarstrom großes Potential.
  • Bericht zur 100%-Versorgung in Frankreich
    14. April 2015 — Ein Bericht der regierungsnahen französischen Umweltagentur Ademe (Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie) erklärte die Atomenergie für völlig ersetzbar.
  • Frankreich: Atomrenaissance geht in Konkurs
    25. November 2014 – Der „Europäische Druckwasserreaktor“ (EPR) sollte Areva den ganz großen Durchbruch auf dem international umkämpften Markt um den Bau von neuen Atomkraftwerken bringen. Doch nun steht der französische Atomkonzern vor der Pleite.
  • Atomkraft verteuert Strom in Frankreich
    20. Juni 2014 – Die 58 Atomreaktoren der staatlichen Gesellschaft Electricité de France (EDF), die in Frankreich 73 Prozent des Strom liefern, kommen das Land noch teuer zu stehen. Laut einem Bericht des französischen Rechnungshofs vom Ende Mai (siehe Artikel in der WELT) sind die Kosten für eine Megawattstunde Strom alleine zwischen 2010 und 2013 um rund 20 Prozent angestiegen.

Quelle (Auszug): dw.com, 1.7.2015

« Zur Blogübersicht
Jan Becker Profil-Bild

Jan Becker

Jan Becker hat jahrelang die Webseite www.contrAtom.de betrieben und täglich aktuelle Beiträge zur Atompolitik verfasst. Seit November 2014 schreibt der studierte Umweltwissenschaftler für .ausgestrahlt. Jan lebt mit seiner Familie im Wendland. Mit dem Protest gegen regelmäßig durch seine Heimatstadt Buchholz i.d.N. rollende Atommülltransporte begann sein Engagement gegen Atomenergie, es folgten die Teilnahme und Organisation zahlreicher Aktionen und Demonstrationen.

blog via e-mail abonnieren
RSS-FEED
Blog als RSS-FEED abonnieren.
abonnieren »