Zwischenlager_Visual_long_Teaser_x2.png

Zwischenlagerung von hochradioaktivem Atommüll in Deutschland

Höhere Anforderungen durch lange Lagerung

Eine längere Zwischenlagerung bedeutet höhere Anforderungen an die Castor-Behälter, die am Ende der Lagerzeit immer noch entladbar und transportfähig sein müssen. Sie werden radioaktiver Strahlung und hohen Temperaturen deutlich länger ausgesetzt sein als ursprünglich geplant. Castoren haben aber nur eine Zulassung für einen Lagerzeitraum von 40 Jahren. Die Sicherheitsnachweise basieren vor allem auf Rechenmodellen und werkstofftechnischen Untersuchungen – aber nicht unter realen Bedingungen.

Berechnungen können die komplexen Vorgänge im Inneren der Behälter nicht ausreichend abbilden. Da diese für ein tragfähiges Lagerkonzept von großer Bedeutung sind, müssen jetzt umfangreiche Forschungsvorhaben angestoßen werden.

Castor droht Altersschwäche

Castoren sind Transport- und Lagerbehälter für hochradioaktiven Abfall. Ein Castor der Generation V enthält bis zu 340 Billiarden Becquerel. Das Gefährdungspotential ist also enorm.

Radioaktivität und Wärmeentwicklung lassen Behälter, Dichtungen und die Stützgerüste für den Atommüll in den Behältern altern, sie werden spröde und instabil.  Chemische Reaktionen können das Material zusätzlich angreifen. Expert*innen  befürchten Probleme insbesondere bei den Dichtungen und den Öffnungen im Deckel sowie den Einbauten. Besonders alarmierend ist das, weil die Castoren  die einzige Barriere gegen den Austritt radioaktiver Substanzen sind.

Jahrhundert-Lager

Zwischenlagerung von hochradioaktivem Atommüll

zurück »

Landkarte des Fiaskos

Zwischenlager für hochradioaktiven Atommüll

zur Karte »

Heiße Hallen

Sicherheit der Zwischenlager - Zwischenlager ohne Genehmigung

weiter »