Vattenfall setzt auf tausende Atomtransporte

17.12.2018 | Jan Becker

Während der Erörterung der Kritik zum geplanten Abriss des AKW Krümmel, die in den vergangenen Tagen stattfand, wurden auch neue Atommüll-Pläne des Betreibers Vattenfall bekannt.

2010: 13.000 Luftballons symbolisieren Strahlung über AKW Krümmel
Foto: publiXviewing
2010: 13.000 Luftballons symbolisieren austretende Strahlung über AKW Krümmel

Einerseits hat eine nahe Bauschuttdeponie ihre Bereitschaft zur Abnahme von tausenden Tonnen Betonschutt signalisiert. Die dortigen Anwohner*innen wurden bereits zu einem Infoabend eingeladen. Eine zehn Hektar große Sandgrube, die noch abgebaut wird, könnte anschließend mit Abfällen aus Krümmel verfüllt werden, boten die Betreiber kürzlich im Geesthachter Umweltausschuss an.

Im Gespräch sei aber auch, dass Atommüll exportiert wird. Es handele sich um etwa 800 Tonnen „schwach aktivierten Stahlschrott“, der einen „Wertstoff darstellen kann“, so Wolfgang Schappert, Strahlenschutzbeauftragter des AKW. In den USA könnte der Schrott für den Bau von Abschirmungen für Teilchenbeschleuniger dienen.

„Ich kann das alles nicht nachvollziehen. Die Amerikaner haben doch selbst genug verstrahlten Metallschrott“, kritisiert Atomkraftgegnerin Bettina Boll aus Geesthacht diese Vorschläge.

Vattenfall prüft zudem, leicht und mittelradioaktiven Abfall zur Verbrennung in die schwedische Anlage Studsvig bei Nyköbing zu bringen. Dort werde das Volumen um den Faktor zehn reduziert - die zurückbleibende Asche und die Filter müssen anschließend aber wieder zurück nach Deutschland gebracht werden.

Beim Abriss will Vattenfall aber auch auf Anlagen an anderen Standorten in Deutschland zurückgreifen. Konditionierungsstätten befinden sich etwa in Jülich, Karlsruhe, Braunschweig, Lubmin und Krefeld.

Tausende Atomtransporte

Voraussetzungen für diese „Entsorgungs-Ideen“ sind allerdings bis zu 6.800 Atomtransporte. Während der gesamte Abriss etwa 15 bis 20 Jahre dauern soll, würden zehn Jahre lang rechnerisch 440 Transporte pro Jahr stattfinden. Hinzu kämen für 8.000 Tonnen schwach- und mittelradioaktive Abfälle zehn Jahre weitere 120 Transporte pro Jahr in Verarbeitungs- und Konditionierungsanlagen. Plus die entsprechenden Rücktransporte.

Während Vattenfall diese Zahl deutlich nach unten korrigiert und von „Bündelung“ und Schiffstransporten spricht, rechnen Kritiker*innen vor, dass künftig also mindestens einmal am Tag ein Atomtransport durch die Region rollen wird.

Noch viele offene Fragen

Grundsätzlich gab es während und nach der Erörterung aber noch „viele offene Fragen“. Einwender*innen hatten im Vorfeld kritisiert, was nun deutlich wurde: Vattenfall hat keinen vollständigen Plan zur vermeintlichen „Entsorgung“ seines Reaktors. Die beantragte Abriss-Genehmigung fußt auf einer Reihe von „Ideen“. Neben anderen Kritikpunkten ist sie deshalb abzulehnen.

Vattenfall will Schadensersatz für „Krümmel-Monster“

Das Atomkraftwerk Krümmel ging 1984 ans Netz. Wegen Defekten, Bränden und Schnell-Abschaltungen war es immer wieder in den Schlagzeilen. In der Umgebung des Kraftwerks erkrankten Menschen an Leukämie, ein Zusammenhang mit dem Meiler wurde offiziell nie bewiesen. Nach Zwischenfällen und Kritik an der Zuverlässigkeit des Betreibers stand Krümmel ab Mitte 2007 still. Nach dem Super-GAU von Fukushima 2011 verlor das AKW seine Betriebsgenehmigung. Vattenfall verlangt deshalb eine milliardenschwere Entschädigung.

weiterlesen:

  • Letzter Castor für Krümmel
    06.12.2018 - Vor wenigen Tagen erreichte der letzte Castortransport das Atomkraftwerk Krümmel. Anders als noch 2003 blieb dieser Atomtransport von der Öffentlichkeit nahezu unbeachtet. Er war nämlich leer. Doch in den kommenden Tagen geht es in Krümmel um viel mehr.

  • Bekommt Vattenfall eine milliardenschwere Entschädigung für den Atomausstieg?
    11.09.2018 - Nach Beginn der Katastrophe von Fukushima im März 2011 verloren acht deutsche Atomkraftwerke ihre Betrieberlaubnis und wurden für immer abgeschaltet. Betroffen ist auch der schwedische Energiekonzern Vattenfall mit seiner Beteiligung an den AKW Brunsbüttel und Krümmel. Beide Pannenmeiler galten als besonders störanfällig, ihr Ende war absehbar. Vattenfall klagt dennoch auf eine milliardenschwere Entschädigung gegen die Bundesrepublik.

  • Gegen radioaktive Einleitungen in die Elbe
    11.12.2018 - Aus Protest gegen die Einleitung von Abwässern aus dem Atomkraftwerk Brunsbüttel haben Aktivist*innen tausende Unterschriften gesammelt.

  • Deponie außer Kontrolle
    14.12.2018 - „Heimlich“ wurde Abrissmaterial aus dem Atomkraftwerk Obrigheim auf eine Deponie gebracht. Atomkraftgegner*innen üben heftige Kritik an diesem „Freimess-Verfahren“ und warnen vor langfristigen Risiken. Aktuelle Messwerte aus Mecklenburg-Vorpommern bestätigen das.

Quellen (Auszug): taz.de, ln-online.de, twitter.com, ndr.de

« Zur Blogübersicht
Jan Becker Profil-Bild

Jan Becker

Jan Becker hat jahrelang die Webseite www.contrAtom.de betrieben und täglich aktuelle Beiträge zur Atompolitik verfasst. Seit November 2014 schreibt der studierte Umweltwissenschaftler für .ausgestrahlt. Jan lebt mit seiner Familie im Wendland. Mit dem Protest gegen regelmäßig durch seine Heimatstadt Buchholz i.d.N. rollende Atommülltransporte begann sein Engagement gegen Atomenergie, es folgten die Teilnahme und Organisation zahlreicher Aktionen und Demonstrationen.

blog via e-mail abonnieren
RSS-FEED
Blog als RSS-FEED abonnieren.
abonnieren »