Laufzeitverlängerung: Energiewende auf französisch

29.02.2016 | Jan Becker

Weil die Energiewende viel zu schleppend vorran kommt, will Frankreich nun die Laufzeit seiner ältesten Atomkraftwerke pauschal um zehn Jahre verlängern. Den Fehler machten 2010 auch die Deutschen, als schwarz/gelb den Altmeilern Bestandschutz gewährte. Massenproteste und Fukushima brachten damals die Wende.

Frankreich: Atomstandorte
Frankreich: Atomstandorte

Rund die Hälfte der 58 Atomkraftwerke in Frankreich erreicht bald das Ende der vorgesehenen Lebensdauer von 40 Jahren. Ersatzkraftwerke fehlen und der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgt viel zu langsam. Die französische Energieministerin Segolene Royal hat nun verkündet, die Laufzeiten der AKW um zehn Jahre zu verlängern, vorausgesetzt die Atomaufsicht stimmt zu.

Wenn die Autorité de sûreté nucléaire, die oberste französische Atomaufsicht, nichts gegen eine Verlängerung von 40 auf 50 Laufzeitjahre einzuwenden habe, sei sie bereit, „grünes Licht zu geben“, erklärte Royal am Sonntag im TV-Sender France 3.

Absage an „groß angelegte Energiewende“

Die 58 Meiler liefern derzeit etwa 75 Prozent des französischen Stroms. Es ist erst wenige Monate her, dass Frankreich eine „groß angelegte Energiewende“ verkündete. Umweltministerin Ségolène Royal sprach im letzten Juli vom „ehrgeizigsten Energiewendegesetz in Europa“, das den Ausbau der Erneuerbaren Energien und Projekte wie Gebäudesanierungen bis hin zur Elektromobilität vorsah. Innerhalb von zehn Jahren, bis 2025, sollte der Anteil an Atomkraft auf unter 50 Prozent am Strommix sinken, die Erneuerbaren Energien von heute knapp zwei Prozent auf 32 Prozent ausgebaut werden.

Doch um wirtschaftliche Anreize für den Ausbau von Sonnen- oder Windenergie zu gestalten, müssen alte abgeschriebene und daher günstig produzierende Atomkraftwerke stillgelegt werden. Deutschland macht es vor, und der Wettbewerb am Strommarkt zeigt, dass es funktioniert: Gefährliche Technologie wird verdrängt und durch langfristig kostengünstige und saubere ersetzt. Die aktuellen Laufzeit-Pläne der französischen Regierung sind also genau das falsche Signal, um der geplanten Energiewende Geschwindigkeit zu verleihen.

Dass sich die Franzosen mit dem Abschied von der Atomkraft schwer tun, beweist die Debatte um die beiden ältesten Meiler im Land: Fessenheim. Zwar ist weiter unstrittig, dass beide Reaktoren bald vom Netz gehen sollen. Doch bislang konnte sich die Politik auf keinen konkreten Zeitpunkt festlegen.

Gefahr kurz hinter der Grenze

Ein neues Gutachten zum französischen AKW Cattenom zeigt, dass das 30 Jahre alte Kraftwerk gegen Kernschmelzen und den Austritt von Radioaktivität nicht gewappnet ist. Die vier Reaktorblöcke sind nur zwölf Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. In den 30 Jahren Betriebszeit seit 1986 hat es dort rund 800 meldepflichtige Zwischenfälle gegeben, darunter Brände, Notabschaltungen und Strahlenunfälle.

"Das Durchschmelzen des Containments im Fall eines Kernschmelzunfalls kann ... nicht verhindert werden", heißt es in dem Gutachten im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion.

 

Defizite gebe es unter anderem beim Schutz gegen Erdbeben, Flugzeugabstürze und Überflutungen. Die Sicherheitsauslegung der Reaktoren sei deutlich niedriger, als hierzulande, urteilt der Gutachter und Atomtechnik-Experte Professor Manfred Mertins. Die Reaktoren wären schon zur Bauzeit in Deutschland nicht genehmigt worden. Es sei „völlig ausgeschlossen, dass die Sicherheitsstandards erreicht werden, die auch die französische Atomaufsicht für nötig hält“. Doch auch für Cattenom würde die Betriebszeit pauschal von 40 auf 50 Jahre verlängert werden.

 

Massenproteste und Fukushima brachten die Wende

Als die deutsche Politik 2010 den gleichen Fehler beging, und die Laufzeit der alten Atomkraftwerke pauschal verlängerte, erntete sie Massenproteste. Nach dem Super-GAU von Fukushima im März 2011 kam dann die Wende - und der Beschluss für den neuen Atomausstieg wurde gefasst. Es drängt sich jetzt die Frage auf: Was muss in Frankreich passieren, um den gleichen Lerneffekt zu erzielen?

weiterlesen:

  • Atomkraft ist auch kein französischer Klimaretter
    03.11.2015 - Ist Atomstrom ein geeignetes Mittel im Kampf gegen Treibhaus-Gase und Erderwärmung? Einen Monat vor dem Klimagipfel COP21 in Paris gibt eine kürzlich veröffentlichte Studie deutlich Antwort. Doch ausgerechnet das COP-Gastgeberland verkündet umfangreiche AKW-Neubaupläne.

  • Wertloses Gesetz: Frankreich ohne Plan für „kleinen Atomausstieg“
    23. Juli 2015 - Die „Grande Nation nucléaire“ steht möglicherweise vor einem gewaltigen Umbruch: Das Parlament in Paris hat nun das seit langem erwartete Energie-Gesetz verabschiedet. In zehn Jahren soll nur noch die Hälfte des französischen Stroms aus Atomkraftwerken kommen. Doch wie dieses Ziel erreicht werden soll ist völlig unklar.

  • Zusammenbruch der Atomindustrie in Frankreich
    3. Juli 2015 - Das Beispiel Frankreich belegt: Atomkraft führt in die Sackgasse. Derzeit decken 58 Meiler etwa 75 Prozent des Strombedarfs. Trotzdem steckt die Atombranche in einer tiefen finanziellen Krise. Die Politik will verstärkt auf Erneuerbare Energien setzen, es steht ein „gewaltiger Umbruch“ bevor. Vom Atomausstieg jedoch noch keine Spur.

Quellen (Auszug): iwr.de, klimaretter.info; 28./29.2.2016

« Zur Blogübersicht
Jan Becker Profil-Bild

Jan Becker

Jan Becker hat jahrelang die Webseite www.contrAtom.de betrieben und täglich aktuelle Beiträge zur Atompolitik verfasst. Seit November 2014 schreibt der studierte Umweltwissenschaftler für .ausgestrahlt. Jan lebt mit seiner Familie im Wendland. Mit dem Protest gegen regelmäßig durch seine Heimatstadt Buchholz i.d.N. rollende Atommülltransporte begann sein Engagement gegen Atomenergie, es folgten die Teilnahme und Organisation zahlreicher Aktionen und Demonstrationen.

blog via e-mail abonnieren
RSS-FEED
Blog als RSS-FEED abonnieren.
abonnieren »