Einspruch gegen Atommüllpläne in der Schweiz

24.11.2017 | Jan Becker

Unweit der deutschen Grenze will die Schweiz ihren Atommüll vergraben. Gegen diese Pläne kann ab sofort Einspruch eingelegt werden.

Geplante Atommüll-Standorte in der Schweiz
Foto: bfe.admin.ch
Geplante Atommüll-Standorte in der Schweiz

In der Schweiz wird seit 2008 nach jeweils einem Tiefenlager für schwach- und mittelradioaktive sowie einem für hochradioaktive Abfälle gesucht. Derzeit gibt es sechs mögliche Standorte für schwach- und mittelradioaktive Abfälle: Jura-Südfuss, Südranden, Wellenberg, Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost. Die drei letztgenannten Standorte kommen zusätzlich auch für eine Einlagerung hochradioaktiver Abfälle infrage. In der aktuellen „Etappe 3“ sollen diese jetzt vertieft untersucht werden.

Derzeit laufen die Vorbereitungen für Sondierbohrungen, die ab 2019 beginnen sollen. Im Anschluss erfolgt die Entscheidung für einen Standort. Der Weg bis zur Einlagerung ist aber noch weit: Die Regierung rechnet mit einem Baubeginn nicht vor 2045, nicht vor 2050 würde der Betrieb aufgenommen.

Ab sofort bis zum 9. März 2018 kann sich auch die deutsche Öffentlichkeit beim deutschen Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) zu den Atommüll-Plänen der Schweiz äußern.

„Die Einwendungen finden Berücksichtigung bei der Entscheidung des Schweizer Bundesrats über die Standorte der künftigen Tiefenlager“, verspricht das BfE.

Atomkraftgegner*innen haben sich in den ersten Sondierungsphasen eher wenig einbringen können. Die Verantwortlichen der Regierung geben selbst zu, dass der Verlauf „abstrakt“ gewesen sei. Nun wurde aber anlässlich der Bohrungen „Widerstand“ angekündigt. Kritik wird auch wegen der Datengrundlage verübt: Sie sei unzureichend, die Auswahl der Standorte nicht nachvollziehbar.

Zuerst bohren und dann sehen, was sich ergibt

Die Initiative „KLAR! Schweiz“ erstellte Anfang des Jahres eine Mustereinwendung gegen die Sondierungsbohrungen. Darin hieß es: Die Kriterien, wonach der Untergrund diese Erkenntnisse liefert oder nicht, seien unvollständig. Es scheine, dass bisher der Plan darin bestehen würde, „zuerst zu bohren und dann zu sehen, was sich ergibt“. Dies erwecke den Eindruck einer „gewissen Willkür, jedenfalls nicht von vollständiger Transparenz“.

„Bevor in unserer Wohngemeinde über mehrere Jahre eine Bohranlage eingerichtet wird, müssen öffentlich einsehbare, anerkannte Kriterien vorhanden sein, die auf verständliche Weise aufzeigen, worauf die Bohrergebnisse abzielen, d. h. welche Kriterien den Untergrund als geeignet, welche ihn als ungeeignet qualifizieren“, fordern die KritikerInnen.

Kein Atomausstieg

Den Atommüll produzieren derzeit fünf Meiler, nur für einen gibt es ein festgelegtes Abschaltdatum. Die Schweiz betreibt am Standort Beznau das älteste Atomkraftwerk der Welt.

„Der Ursprung des Übels – die Atomkraftwerke – müssen möglichst rasch ausser Betrieb genommen werden“, fordern AtomkraftgegnerInnen. „Kein weiterer Atommüll zu Lasten kommender Generationen!“

weiterlesen:

  • Ältestes AKW der Welt soll wieder ans Netz
    28.09.2017 - Mit einem Durchschnittsalter von 42,2 Jahren stellt die Schweiz den ältesten AKW-Park der Welt. Derzeit stehen die beiden Reaktoren mit der längsten Laufzeit still, was sich in Kürze ändern soll. Doch die Politik hat eine Idee zur endgültigen Stilllegung von Beznau-1 aufgegriffen.

  • Schweiz stimmt über schnelleren Atomausstieg ab
    17.11.2016 - In der nächsten Woche stimmen die Schweizer BürgerInnen über die Option eines schnelleren Atomausstiegs ab. Ungeachtet dessen wird zeitgleich im selben Land am Neustart des ältesten Atomkraftwerks der Welt  gearbeitet – Beznau-I.

  • 1.000 Risse im ältesten AKW der Welt
    09.10.2015 - Mitten in Europa befindet sich das älteste Atomkraftwerk der Welt: Der Block 1 des AKW Beznau in der Schweiz wurde am 1. September 1969 in Betrieb genommen. Im Herzen des Meilers, dem Reaktorbehälter, sollen sich 1.000 Risse oder sogar Löcher befinden. Das zur Zeit abgeschaltete Kraftwerk wird deshalb wohl nie wieder in Betrieb gehen können.

Quellen (Auszug): dpa, nzz-ch,suedkurier.de, bfe.bund.de; 23.11.2017

« Zur Blogübersicht
Jan Becker Profil-Bild

Jan Becker

Jan Becker hat jahrelang die Webseite www.contrAtom.de betrieben und täglich aktuelle Beiträge zur Atompolitik verfasst. Seit November 2014 schreibt der studierte Umweltwissenschaftler für .ausgestrahlt. Jan lebt mit seiner Familie im Wendland. Mit dem Protest gegen regelmäßig durch seine Heimatstadt Buchholz i.d.N. rollende Atommülltransporte begann sein Engagement gegen Atomenergie, es folgten die Teilnahme und Organisation zahlreicher Aktionen und Demonstrationen.

blog via e-mail abonnieren
RSS-FEED
Blog als RSS-FEED abonnieren.
abonnieren »