Eine aktuelle Berechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ist die absolute Bankrott-Erklärung für alle Atomkraftwerke. Die Meiler dienen weder dem Klimaschutz, noch laufen sie, um Energie herzustellen.
„To cheap to meter” (zu günstig, um zu messen), hieß es in den Anfängen der Atomenergie hinsichtlich des prognostizierten Strompreises aus Urankernspaltung. Entgegen der ursprünglichen Erwartungen ist der Bau und Betrieb von Atomkraftwerken, so aktuelle Berechnungen des DIW, nicht günstiger geworden, sondern deutlich teurer. Betrachtet wurden in der neuen Studie alle 674 Atomkraftwerke, die weltweit seit 1951 gebaut wurden. Und alle schreiben Verluste, im Schnitt sind es zwischen zwei und neun Milliarden Euro. In dieser rein betriebswirtschaftlichen Betrachtung sind die unkalkulierbaren Kosten für die Atommüll-Lagerung nicht berücksichtigt worden.
„Wir sehen eben, dass nur der Bau dieser Anlagen mittlerweile drei bis 10-mal so teuer ist, als man es in der Vergangenheit kalkuliert hat“, so Claudia Kemfert, Leiterin der DIW-Energieabteilung.
Eindringlich warnt die Expertin vor der Planung neuer Atomkraftwerke, etwa für den Klimaschutz: Neue Meiler lohnen sich „wegen der hohen Kosten und der Umweltrisiken nicht“. Atomkraft sei „eine irre kostspielige Technologie“. Doch die Meiler laufen trotzdem. Dafür hätten „keine privatwirtschaftlichen oder wettbewerblichen Investitionen eine Rolle gespielt“, heißt es.
AKW-Betrieb aus militärischem Interesse
Wegen der hohen Kosten würden Atomkraftwerke betrieben „weder um Klimaschutz zu machen, noch um Energie herzustellen“, so Kemfert. „Was wir in unserer Studie festgestellt haben, wird Atomenergie eben genau deswegen nicht gebaut oder genutzt, sondern zu militärischen Zwecken.“
Schon in der Frühphase, vor 1950, ist die Entwicklung vom sich abzeichnenden Kalten Krieg geprägt gewesen. Atomkraftwerke wurden als „Plutoniumfabriken mit angehängter Stromproduktion“ geplant und in der Regel staatlich betrieben. Im Fokus des Interesses war der Bau von Atombomben. Nur in wenigen Ländern, wie in Deutschland, konnten später privatwirtschaftliche Energieunternehmen für den Betrieb der Anlagen gewonnen werden, allerdings nur mit Hilfe hoher Subventionen.
Atomkraft ist keine Option!
Die Beschreibung der Atomkraft als „saubere Energie“ ignoriert die erheblichen Umweltrisiken und die nicht zu vernachlässigenden Emissionen, darunter auch CO2, über die gesamte Prozesskette, resumiert die Studie. Atomkraft ist deshalb keine Option für eine klimafreundliche Energieversorgung. Es ist deutlich günstiger, auf anderen Wegen Klimaschutz und CO2-Einsparungen zu erreichen.
weiterlesen:
-
Klimaschutz: Neue AKW sind unrealistisch – auch in der Schweiz
26.06.2019 - Eine Studie der Schweizerischen Energie-Stiftung zeigt „klare Nachteile gegenüber neuen erneuerbaren Energien wie der Photovoltaik“ auf: Der Ausbau der Atomenergie für wirkungsvollen Klimaschutz wäre zu teuer, dauert zu lange und würde eine massive staatliche Unterstützung benötigen. -
„Jeder Tag mehr kostet die Gesellschaft Geld“
20.06.2019 - Interview | Der Wirtschaftswissenschaftler Christian von Hirschhausen über die Laufzeiten von AKW, über Kohlefans, die für Atomkraft werben, und über effektiven Klimaschutz. -
Atomkraft? Nicht schon wieder!
06.06.2019 - Seit einigen Monaten erleben wir, dass die Atom-Fans angesichts der Klima-Debatte Morgenluft wittern. Zwar sind Atomkraftwerke denkbar ungeeignet für den nötigen radikalen Umbau des Energiesystems. Aber das scheint die Pro-Atom-Fraktion nicht zu stören.
Quellen (Auszug): br.de, diw.de