Der Mietvertrag des niedersächsischen Zwischenlagers für schwach- und mittelaktiven Müll in Leese läuft aus. Was liegt da näher, als den Atommüll nach Gorleben zu bringen? Atomkraftgegner:innen kündigen an, einen „neuerlichen Atommülltourismus“ auf keinen Fall zu akzeptieren.
Die 8. Etappe der Südtour führt über die Atomschutt-Deponie Schwieberdingen - wo durch das sogenannte "Freimessen" Tausende Tonnen strahlender Müll landen sollen.
Die 21. und letzte Etappe der Nordtour bringt die Radler*innen zum Castor-Verladekran nach Dannenberg und zeigt in Gorleben, wie erfolgreich Protest sein kann. Aktionen und Programm: Mehrere Kundgebungen und ein Abschaltfest in Gorleben.
Castor-Transporte und die Standortsuche nach einem Atommüll-Endlager sind die Themen der 19. Etappe der Nordtour. Aktionen und Programm: zwei Vorträge und eine Kundgebung.
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung muss die Standortsuche eingrenzen, verweigert aber eine offene Debatte über die sehr unterschiedliche geologische Datenlage
Die 17. Etappe der Nordtour führt zur Atomschutt-Deponie in Lübeck-Niemark. "Lübeck ohne Atomschutt" kämpft hier gegen das "Freimessen". Programm und Aktionen: Mittagspause am Mönchsteich und zwei Kundgebungen in Lübeck.
Auf Etappe 14. der Anti-Atom-Radtour fahren wir zum AKW Stade, dessen Abriss mindestens noch bis 2026 dauert und mehr als eine Milliarde Euro kostet. Aktion: Kundgebung am AKW. Abendprogramm: Trommelabend mit dem Trommelkünstler Roberto Doku.
Ziel der Etappe 11. der Anti-Atom-Radtour ist das AKW Unterweser sowie das Zwischenlager Esenshamm. Nach einer Kundgebung am AKW am Nachmittag gibt es am Abend Infos zum Salzstock, AKW-Abriss und radioaktiven Abfällen auf der Hausmülldeponie.
Reaktorsicherheitsexperte Michael Sailer, ehemals Vorsitzender der Entsorgungskommission, über die notwendige Debatte zur Zukunft der Zwischenlager und den Umgang mit den dort stehenden Castoren
Atommüll unter dem Meer? Etappe 10. der Anti-Atom-Radtour führt die Radler*innen zum Salzstock Zwischenahn. Am Abend gibt es den .ausgestrahlt-Vortrag: "Ein sicherer Ort? Atommüll-Lager-Suche im Emsland" sowie ein Lagerfeuer am Zwischenahner Meer.