
Publikationen zum Thema
Hier findest Du nach Kategorien sortiert alle .ausgestrahlt-Publikationen zum Thema Klima und Atom, sowie hilfreiche Links zu externen Informationen.
Blog
Texte zum Thema Klima und Atom
- Der Atom-Klüngel
- Angebliche AKW-Renaissance: Newcomer haben Demokratie-Defizit
- Irrweg in der Klimakrise
- Kernkraft - ja bitte?
- Atomkraft verliert weiter an Relevanz
- „Eine irre kostspielige Technologie“
- „Atom ist eben keine Lösung fürs Klima“
- „Jeder Tag mehr kostet die Gesellschaft Geld“
- Atomkraft? Nicht schon wieder!
- Strahlende Verführung
- Warum die Atomkraft keine Option für den Klimaschutz ist
- „So, wie es war, hätte es in keinem Fall bleiben können“
- "Ausbau der Erneuerbaren geht deutlich zu langsam"
Flyer

Der Atomlobby gehen die Schauermärchen nicht aus. Immer wieder tischt sie der Bevölkerung neue Behauptungen auf, die angeblich belegen, dass der Ausstieg aus der Atomkraft nicht machbar ist. Dass keine dieser Geschichten wahr ist oder uns gar das Fürchten lehren müsste, stellen diese Fakten klar und beweisen: Gruselig ist nur die Atomlobby selbst!
.ausgestrahlt-Magazine
Schwerpunktthema Klima und Atom
Weiterführende Informationen
Hilfreiche Links und Studien
- Sovacool-Studie in Nature: Atomkraft kein Mittel gegen den Klimawandel
- Studie: World Nuclear Industry Status Report 2020 - Klimawandel & Atom
- Studie DIW: Zu teuer und zu gefährlich
- Agora Energiewende: Stromerzeugung und Stromverbrauch Aktuell
- Agentur für Erneuerbare Energien: Daten und Fakten zu den eE
- Bundesnetzagentur: Stromerzeugung und -verbrauch in Deutschland
- Die Zeit: "Wie eine Steuer den Klimawandel aufhalten könnte" (September 2017)
- PV-Magazin: "Bundesländer fordern von Altmaier CO2-Mindestpreis" (Juli 2018)
- Agora Energiewende: Kohleausstieg, Stromimporte und -exporte sowie Versorgungssicherheit (November 2018)
- WWF: Zukunft Stromsystem Kohleausstieg 2035 (Januar 2017)
- Greenpeace: Klimaschutz durch Kohleausstieg (Juni 2017)
- Umweltbundesamt: Umweltschädliche Subventionen in Deutschland 2016 (Januar 2017)
- Stiftung Umweltenergierecht: Spielräume einer CO2-Bepreisung in Europa (Oktober 2017)