Das Märchen vom Blackout
Seit fünf Jahrzehnten warnt die Atomlobby regelmäßig, ohne Atomkraft gingen die Lichter aus – immer dann, wenn energiepolitische Entscheidungen pro Atomkraft beeinflusst werden sollen. Jüngste Variante: Warnungen vor angeblich drohenden Netzinstabilitäten (zuletzt im sogenannten "Stresstest 2.0" im Herbst 2020) und Aufrufe von AKW-Betreibern, Strom zu sparen, um das Stromnetz zu "stabilisieren" – ausgerechnet zu Zeiten, in denen immens viel Strom im Angebot ist. Was hat es damit auf sich und warum ist die Stromversorgung trotzdem nicht in Gefahr?
Für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung verarbeiten wir die von Teilnehmer*innen bei der Anmeldung und in der Veranstaltung zur Verfügung gestellten Daten. Diese Daten werden spätestens 3 Monate nach Durchführung der Veranstaltung gelöscht. Weitere Informationen gemäß Art. 13 DSGVO finden sich hier:
ausgestrahlt.de/datenschutz.
Für die technischen Durchführung der Onlineveranstaltungen nutzen wir die Software ZOOM der Firma Zoom Video Communications, Inc., San Jose, USA, die dafür als Auftragsverarbeiter*in im Sinne der DSGVO für uns tätig wird. Die Datenschutzrichtlinien von Zoom sind hier zu finden.